Lehrgang "Supervision, Coaching und Organisationsberatung"

Supervision, Coaching und Organisationsberatung sind Formate arbeitsweltlicher Beratung. Sie schaffen einen Rahmen, in dem berufliche Fragen und Herausforderungen reflektiert und bearbeitet werden. Ziel ist es, Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Organisationen bei der Bewältigung von Anforderungen der Arbeitswelt zu begleiten. Mit Supervision, Coaching und Organisationsberatung rücken die Qualität der Interaktionsarbeit als auch strukturelle, funktionale und ethische Aspekte der Organisationen in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Ausgehend von den gruppalen, organisationalen und gesellschaftlichen Bezügen des Menschen, begreifen wir Supervision, Coaching und Organisationsberatung zudem als Beratungsformate, die gesellschaftspolitische Zusammenhänge und deren Veränderungspotenzial berücksichtigen und aktiv in die Beratung einbeziehen.
Das Curriculum ist von der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) zertifiziert.
Lehrgangsinformationen und Curriculum
Nachfolgend finden Sie alle Informationen zu unserer Ausbildung.
Die Ausbildung qualifiziert zur Durchführung von Supervision und Coaching von Einzelpersonen, Teams und Gruppen (als Formen von Organisationsberatung) und vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Organisationsberatung (als eigenständiges Beratungsformat mit Blick auf die Gesamtorganisation).
Absolvent:innen dieser Ausbildung:
- verfügen über theoretische Grundlagen und Konzepte der Beratungspraxis.
- sind dazu in der Lage arbeitsplatzbezogene Probleme mit Einzelpersonen, Teams und Organisationseinheiten zu reflektieren und deren Bearbeitung zu fördern.
- können Einzelpersonen, Teams und Gruppen bei der Reflexion ihrer primären Aufgabe, ihrer Zusammenarbeit und der organisationalen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit unterstützen.
- sind dazu befähigt Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Organisationen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen zu begleiten.
Die Ausbildung basiert auf aktuellen theoretischen Konzepten von Supervision und integriert psychodynamische, gruppendynamische und systemische Perspektiven und Zugänge, aber auch humanistisch geprägte Ansätze in handlungs- und interventionstheoretischer Hinsicht.
In der Ausbildung wird theoretisches Grundlagenwissen, Methodik und Praxisbezug verbunden und besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der professionellen Haltung als Berater:innen gelegt. Entsprechend steht die Stärkung personaler und sozialer Kompetenzen im Fokus, u. a. durch einen hohen Anteil an gruppendynamischer Selbsterfahrung und praxisnahen Übungssequenzen in den einzelnen Wochenendseminaren.
Neben den 23 Wochenendseminaren sind auch einige selbstorganisierte Elemente Teil der Ausbildung. Diese können von den Teilnehmer:innen in ihrem individuellen Tempo absolviert werden. Zu Beginn der Ausbildung werden Peergruppen gebildet, die während der Ausbildung als Lern- und Reflexionsraum dienen.
Eine Ausbildungsgruppe besteht aus 12 bis 16 Ausbildungskandidat:innen. Die Ausbildungsgruppe ist halboffen. Für Interessierte gibt es die Möglichkeit, an einzelnen Seminaren teilzunehmen. Bereits ausgebildete Kolleg:innen können Teile der Ausbildung nutzen, um ihr Wissen zu vertiefen oder sich weiterzubilden.
Der Seminarort ist in Wien.
Die Seminare finden am Wochenende zu folgenden Zeiten statt:
Freitag: 17.00 – 20.30 Uhr
Samstag: 09.30 – 18.30 Uhr
Sonntag: 09.00 – 13.00 Uhr
Abschluss der Ausbildung, Graduierung im ÖAGG und Anerkennung:
- Abschlussarbeit: Es ist eine schriftliche Abschlussarbeit zu einem Thema im Kontext von Supervision/Coaching/Organisationsberatung zu verfassen (im Umfang von ca. 30 Seiten).
- Kolloquium: abschließendes Gespräch mit einer Person aus dem Lehrsupervisionsgremium und einem Mitglied des Ausbildungskomitees.
- Abschluss/Graduierung: nach Absolvierung aller Ausbildungsschritte kann der Antrag auf Graduierung zum:r Supervisor:in, Coach und Organisationsberater:in (ÖAGG) gestellt werden. Das Ausbildungskomitee entscheidet aufgrund einer Gesamtbeurteilung.
Der erfolgreiche Abschluss des Curriculums „Supervision, Coaching und Organisationsberatung“ der Sektion Supervision, Coaching und Organisationsberatung (SVCO) des Österreichischen Arbeitskreises für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG) wird von der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) anerkannt.
Infos zum ÖAGG:
Eingebettet in die Strukturen des Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG) wird ein gesellschaftspolitischer Anspruch nach Teilhabe und Partizipation auch im Rahmen der Ausbildung realisiert: Ausbildungskandidat:innen sind Mitglieder und als solche zu Mitgestaltung des und Mitwirkung im Vereinsleben eingeladen. Die Mitgliedschaft im ÖAGG ist für die Teilnahme an der Ausbildung erforderlich.
Der Österreichische Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG) ist einer der größten Ausbildungsvereine für Berater:innen und Psychotherapeut:innen im deutschen Sprachraum. Er widmet sich seit 1959 der Erforschung und Aus- und Weiterbildung von Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie. Er ist Gründungsmitglied der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) und Mitglied des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP).
Seit 1996 besteht die Sektion Supervision, seit 2019 umbenannt in Sektion für Supervision, Coaching und Organisationsberatung (SVCO).
Das Ausbildungskomitee der Sektion Supervision, Coaching und Organisationsberatung ist für die Planung und Durchführung der Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote in der Sektion SVCO im ÖAGG verantwortlich. Es wird alle 3 Jahre vom Lehrsupervisor:innengremium gewählt.
Die jeweils gültige Liste der Lehrsupervisor:innen und die Liste der Mitglieder des Ausbildungskomitees finden Sie hier.
Das Absolvieren des Lehrgangs dauert ca. 2,5 Jahre.
Die gesamte Ausbildung umfasst 765 Ausbildungseinheiten (ohne Abschlussarbeit und Kolloquium).
1 Ausbildungseinheit umfasst 45 Minuten.
Das Curriculum – gültig ab 2026 bzw. dem Lehrgang 28 – ist wie folgt aufgebaut:
A. Organisierter Teil der Ausbildung (480 AE) | B. Selbstorganisierter Teil der Ausbildung (285 AE) |
1. Wochenendseminare (460 AE):(1) Einführung: Supervision, Coaching und Organisationsberatung als Formen arbeitsweltlicher Beratung Modul 1: Arbeitsweltliche Beratung:(2) Arbeitswelten: der Gegenstand von Supervision, Coaching, Organisationsberatung Modul 2: Einzelpersonen im Arbeitskontext:(5) Psychodynamische Zugänge Modul 3: Gruppe, Teams, Führung:(8) Gruppendynamische Zugänge I Innehalten(12) Fähigkeiten, Potenziale und Feedback Modul 4: Felder und Umwelten:(14) Systemische Zugänge Modul 5: Organisationen:(19) Organisationen begegnen: Bilder, Formen und Modelle Innehalten(23) Abschließen und Abschlüsse gestalten
2. Reflexion der Gruppendynamik in der Lehrgangsgruppe (10 AE)Die Reflexion der Dynamik in der Lehrgangsgruppe wird für die eigene Entwicklung als Supervisor:in/Coach/Organisationsberater:in nutzbar gemacht. Dafür sind im Laufe des Lehrgangs in Summe 10 Ausbildungseinheiten zu absolvieren. Zu Beginn des Lehrgangs werden drei Termine im Anschluss an ein Wochenendseminar bekannt gegeben. 3. JF mit der Lehrgangsleitung (10 AE)1x/Semester findet am Freitag vor einem Seminarwochenende ein Jour Fixe mit der Lehrgangsleitung statt. | Inhaltliche Zielsetzungen:
1. Erweiterung der Gruppen- und Organisationskompetenz (100 AE)
2. Frei wählbare Theorieseminare (30 AE)Zusätzlich zu den Wochenendseminaren sind im Laufe der Ausbildung Theorieveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 30 Ausbildungseinheiten zu besuchen (z. B. Jour Fixe der Sektion SVCO, Fachtag der Sektion SVCO, Spezialseminare, persönlich relevante Seminare). 3. Peer Group (mindestens 30 AE)Die Teilnahme an einer Peer Group ist verpflichtend. Die Peer Group wird nach dem Prinzip der Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisation geführt und dient vor allem dem kollegialen Austausch (Intervision), der Literaturerarbeitung und der Vorbereitung der Abschlussarbeit. 4. Literaturstudium und Verfassen der Abschlussarbeit (inkl. Kolloquium)5. Lernsupervision/Lerncoaching (75 AE + Dokumentation)Die eigene Tätigkeit als Supervisor:in/Coach/Organisationsberater:in umfasst 75 protokollierte Einheiten von Prozessen im Team-, Gruppen- und Einzelsetting. Die Praxistätigkeit wird durch Lehrsupervision begleitet. 6. Lehrsupervision (Supervision der eigenen Praxis) (50 AE)
|
Es gelten die aktuell gültigen ÖVS-Vorgaben.
- Mindestalter: 27 Jahre
- Ausbildung:
– Abgeschlossenes Studium oder eine vergleichbare Qualifikation
– Matura / Berufsreifeprüfung / Studienberechtigung und abgeschlossene Berufsausbildung im tertiären Bildungssektor oder Meisterprüfung bzw. Äquivalent
– Fachschulabschluss (sekundärer Bildungssektor) oder außerordentliche Zulassung - Berufserfahrung: 5 Jahre, davon mind. 50 % in einer Vollbeschäftigung
- Supervisionsrelevante Ausbildungen (120 Std.; max. 60 Std. davon können von Ausbildungsweg oder Berufserfahrung angerechnet werden)
- Selbsterfahrungsstunden im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
- Supervision, Coaching, Reflexionserfahrung im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
- zwei positiv absolvierte Aufnahmegespräche mit Mitgliedern des Ausbildungskomitees
Fehlendes kann bis Ende des 1. Ausbildungsjahres nachgereicht werden.
Die Ausbildungskosten betragen insgesamt € 12.300,- (ohne Lehrsupervision, ÖAGG-Mitgliedsbeitrag, und Organisationslaboratorium, Trainingsgruppe sowie Moderationstraining als selbstorganisierte Teile der Ausbildung.)
Diese setzen sich wie folgt zusammen:
Aufnahmeprocedere: | € 190,00 |
Semesterbeitrag I (Wochenenden anteilig): | € 2.254,00 |
Semesterbeitrag II (Wochenenden anteilig und Reflexion der Gruppendynamik in der Lehrgangsgruppe): | € 2.504,00 |
Semesterbeitrag III (Wochenenden anteilig und Reflexionsgespräch mit der Lehrgangsleitung): | € 2.344,00 |
Semesterbeitrag IV (Wochenenden anteilig): | € 2.254,00 |
Semesterbeitrag V (Wochenenden anteilig): | € 2.254,00 |
Abschluss/Kolloquium | € 500,00 |
Lehrsupervision:
Für die Lehrsupervision sind € 120,- (plus 20 % USt) für 1AE Einzelsupervision und € 50,- (plus 20 % USt) für 2AE Gruppensupervision zu kalkulieren.
Die oben genannten Preise gelten vorbehaltlich gesetzlicher Änderungen, Indexerhöhungen über 5 % können Berücksichtigung finden.
Die Anmeldung erfolgt per Mail mit Lebenslauf und Nachweis der Aufnahmevoraussetzungen (inkl. Übermittlung der Dokumente) an ausbildung.svco@oeagg.at
Danach werden 2 Zulassungsgespräche mit 2 Personen vom Ausbildungskomitee vereinbart und durchgeführt.
Nähere Informationen erhalten Sie unter:
E-Mail: ausbildung.svco@oeagg.at
Tel.: +43 (1) 405 39 93 40
Ausbildungsgruppen
Lehrgang Supervision, Coaching und Organisationsberatung
Derzeit laufen zwei Lehrgänge (Lehrgang 26 und 27). Infos zu einzelnen Seminaren finden Sie hier.
Der nächste Lehrgang (Lehrgang 28) wird im März 2026 in Wien starten!
Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte gerne per Mail direkt an die Ausbildungsleitung, Frau Mag.a Petra Morgenbesser. Alle Infos zu unserem Lehrgang „Supervision-Coaching-Organisationsberatung“ finden Sie hier.

Bereits laufende Ausbildungsgruppen und Seminare:
Leitung: Mag.a Petra Morgenbesser
Termine der Ausbildungsgruppe SVCO26
- 27.01.-29.01.23: Einführungsseminar
Vortragende: Maria Goldmann-Kaindl MA, DSAin und Mag.a Petra Morgenbesser Details: SE1_Einführung
- 03.03-05.03.23: Theoriegrundlagen 1: Setting, Funktion und Rollen
Vortragende: Mag.a Petra Morgenbesser Details: SE2_Theorie 1 Setting _Funktion_Rolle
- 05.-07.05.23: Theoriegrundlagen 2: Vom Erstkontakt zum Kontrakt
Vortragende: Susanne Schuster Details: SE3_Theorie 2 Vom Kontrakt zum Kontakt
- 02.-04.06.23: Theoriegrundlagen 3: Einzelsupervision und -coaching
Vortragende: Mag.a Petra Marschalek Details: SE4_Theorie 3 Einzelsupervision u.-coaching
- 08.-09.09.2023 Theoriegrundlagen 4: Gruppendynamik und -modelle
Vortragender: Dr. Michael Burger Details: SE5_Theorie 4 Gruppendynamik und -modelle
- 06.-08.10.2023 Theoriegrundlagen 5: Gruppen-und Teamsupervision
Vortragender: DSA Wolfgang Spatzenegger Details: SE6_Gruppen- u. Team SV Spatzenegger
- 10.-12.11.2023: Methoden 1: Psychoanalytischer Ansatz
Vortragender: Mag. Martin Grubinger Details: 7SE_Methoden1: Psychoanalytischer Ansatz
- 08.12.-10.12.2023: Methoden 2: Systemischer Ansatz
Vortragende: Mag.a Anita Platzer Details: 8 SE_Methoden 2 Systemischer Ansatz
- 12.-14.01.2024: Methoden 3: Psychodrama Ansatz
Vortragender: Ao. Univ. Prof. Dr. Krall Details: 9SE_Methoden 3 Psychodrama Ansatz
- 16.-18.02.2024: Methoden 4: Gestalt Ansatz
Vortragende: Dr.in Ulla Diltsch Details: 10SE_Methoden 4_Gestalt Ansatz
- 22.-24.03.2024: Methoden 5: Methodenintegratives Arbeiten
Vortragende: Siegrid Jamnig und Mag.a Barbara Sandner Details: Ansatz 26_11SE Methoden 5 Integratives Arbeiten
- 12.-14.04.2024: Praxisfeldspezifische Supervision
Vortragende: Mag.a Erna Deutscher Details: 26_12SE_Praxisfeldspezifische SV_April 2024
- 24.-26.05.2024: Theorie-Praxis Transfer 1
Vortragende: Mag.a Petra Morgenbesser und Mag.a Magdalena Tauber Details: 26_13SE_Theorie_Praxis_Transfer I_Mai 2024
- 14.-16.06.2024: Konfliktmanagement
Vortragende: Gerda Kolb, MSc Details: 26_14 SE_Konfliktmanagement Juni 2024
- 13.-15.09.2024: Krisenintervention, Burn-Out, Resilienz
Vortragende: Mag. Michael Dsubanko Details:26_15_SE_Krisenintervention September 2024
- 11.-13.10.2024: Organisation 1
Vortragende: Mag.a Cornelia Kohlross-Gittenberger Details: 26_16SE_Organisations 1_ Oktober 24
- 08.-10.11.2024: Organisation 2
Vortragende: Edith Jakob Details: 26_17SE_Organisation 2_November 2024
- 06.-08.12.2024: Führungskräftecoaching
Vortragende: Mag.a Verena Krassnitzer Details: 26_18_SE_Führungskräfte_Dezember 2024
- 10.-12.01.2025: Organisation 3 – Projektmanagement
Vortragende: Dipl. Vw. Andreas Nolten, M.A. M.A. Details: 26_19_SE_Organisation 3_Projektmanagement
- 21.-23.02.2025: Start in die Beratungspraxis
Vortragende: Mag. Dr. Günther Fisslthaler Details: 26_20SE_Start in die Beratungspraxis_Februar 2025
- 21.-23.03.2025: Diversity und Multikulturalität
Vortragende: DI Elisabeth Alder und Siaka Jinadou Details: 26_21SE_Diversity_Multikulturalität_März 2025
- 25.-27.04.2025: Großgruppenprozesse und -moderation
Vortragende: Peter Ettl Details: 26_22SE_Großgruppe_April 2025
- 16.-18.05.2025: Theorie – Praxis – Transfer 2: Abschluss
Vortragende: Mag.a Petra Morgenbesser Details: 26_23 SE_Theorie-Praxis-Transfer 2_Mai 2025
Leitung: Mag.a Magdalena Tauber und Claudia Albrecht
Termine der Gruppe 27
27.09.-29.09.24: Einführungsseminar
Vortragende: Mag.a Magdalena Tauber und Claudia Albrecht Details: 27_1_SE_Einführungsseminar__September 2024
- 18.10.-20.10.24: Theoriegrundlagen 1:Setting, Funktion und Rollen
Vortragende: Mag.a Petra Morgenbesser, MSc Details: 27_2_SE_Theorie_1_Setting__Funktion_Rolle_Oktober_2024
- 15.11.-17.11.24: Theoriegrundlagen 2: Vom Erstkontakt zum Kontrakt
Vortragende: Susanne Schuster, MA Details: 27_3_SE_Theorie 2_Vom Kontakt zum Kontrakt
- 13.12.-15.12.24: Theoriegrundlagen 3: Einzelsupervision und -coaching
Vortragende: Mag.a Petra Marschalek Details: 27_4_SE_Theorie_3_Einzelsupervision__Dezember_2024
- 17.01.-19.01.25: Theoriegrundlagen 4: Gruppendynamik und -modelle
Vortragende: Dr. Michael Burger, MSc Details: 27_5_SE_Theorie_4_Gruppendyn_Jänner_2025
- 14.02.-16.02.25: Theoriegrundlagen 5: Gruppen- und Teamsupervision
Vortragende: DSA Wolfgang Spatzenegger Details: 27_6_SE_Gruppen-_u._Team_SV_Feber_2025
- 14.03.-16.03.25: Methoden 1: Psychoanalytischer Ansatz
Vortragende: Mag. Markus Grubinger Details: 27_7_SE_Methoden1_Psychoalalytischer_Ansatz_März_2025
- 09.05.-11.05.25: Methoden 2: Systemischer Ansatz
Vortragende: Mag.a Anita Platzer Details: 27_8_SE_Methoden_2__Systemischer_Ansatz_Mai_2025
- 13.06.-15.06.25: Methoden 3: Psychodrama Ansatz
Vortragende: Ao. Univ. Prof. MMag. Dr. Johannes Krall Details: 27_9_SE_Methoden_3__Psychodrama_Ansatz_Juni_2025
- 26.09.-28.09.25: Methoden 4: Gestalt Ansatz
Vortragende: Dr. Ulla Diltsch Details: 27_10_SE_Methoden_4_Gestalt_Ansatz_September_2025
- 17.10.-19.10.25: Methoden 5: Methodenintegratives Arbeiten in der Einzel-, Team- und Gruppensupervision
Vortragende: Mag.a Gabriele Burgsteiner Details: 27_11_SE_Methoden_5_Integratives_Arbeiten_Oktober_2025
- 14.11.-16.11.25: Theorie-Praxis-Transfer 1
Vortragende: Claudia Albrecht, DSP Details: 27_12_SE_Theorie_Praxis_Transfer_I_November_2025
Das Curriculum der Ausbildungsgruppe 27 finden Sie hier.
Abschlussarbeiten
Einen Überblick über die vielfältigen Abschlussarbeiten aus der Sektion Supervision, Coaching und Organisationsberatung finden Sie hier.
Die Abstracts der Abschlussarbeiten werden dort laufend ergänzt.

Lehrpersonal, Lehrsupervisor:innen und Vortragende
Das Ausbildungskomitee der Sektion SVCO ist für die Planung und Durchführung der Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote Supervision, Coaching und Organisationsberatung im ÖAGG verantwortlich
- Mag.a Surur Abdul-Hussain, MSc
- Claudia Albrecht
- DIin Elisabeth Alder-Würrer
- DSA Heinz Baumann-Steiner
- Dr. med. Michael Burger
- Mag.a Gabriele Burgsteiner
- Mag.a Erna Deutscher
- Mag.a Sabine Eybl
- Mag.a Isabell Grill
- Edith Jakob
- Siegrid Jamnig
- Mag.a Cornelia Kohlross-Gittenberger
- Gerda Kolb, MSc
- Mag.a Kathrin Kordon
- Dr.in phil. Priska Juen
- Dr.in Ingrid Krafft-Ebing
- Ao. Univ. Prof. Dr. Johannes Krall
- Mag.a Verena Krassnitzer
- Martin Lobgesang
- Mag.a Petra Marschalek
- Mag.a Petra Morgenbesser
- Markus Paar, BA
- Mag.a phil. Anita Platzer
- Mag.a Andrea Sanz
- Susanne Schuster
- DSA Wolfgang Spatzenegger
- Mag.a Magdalena Tauber
- Mag.a Renate Winterauer
- Mag.a Surur Abdul-Hussain, MSc
- Claudia Albrecht
- DIin Elisabeth Alder-Würrer
- Dr. med. Michael Burger
- Mag.a Gabriele Burgsteiner
- Dr.in phil. Ulla Diltsch
- Mag. Michael Dsubanko
- Peter Ettl
- Mag. Dr. Günther Fisslthaler
- Mag. Markus Grubinger
- Adalbert Gschosmann, MSc
- Edith Jakob
- Mag.a Cornelia Kohlross-Gittenberger
- Gerda Kolb, MSc
- Ao. Univ. Prof. MMag. Dr. Johannes Krall
- Mag.a Petra Marschalek
- Mag.a Petra Morgenbesser
- Dipl. Vw. Andreas Nolten, M.A., M.A.
- Mag.a phil. Anita Platzer
- Mag.a Andrea Sanz
- Susanne Schuster
- DSA Wolfgang Spatzenegger
- Mag.a Magdalena Tauber